Herzlich Willkommen im Forum

 Wer meine Seite unterstützen möchte, kann mir gerne einen Kaffee ausgeben

Grundlegende Fragen...
 
Teilen:
Benachrichtigungen
Alles löschen

Grundlegende Fragen zu Stopp und Limit.

 

(@latro)
Aktiver Member
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 128
Themenstarter  

Ich habe da mal ein paar Fragen zum Handel mit Stopp und Limit

Bisher habe ich immer über die Börse Frankfurt gehandelt.

Da ich mich noch nicht mit Stopp  und Limit noch nicht richtig auseinandergesetzt habe hier ein paar Fragen.

Da ich bei Onevista handle habe ich die Auswahl Market, Limit und Stopp

Bisher habe ich immer über Market gehandelt.

 

Ich habe mal ein paar Beispiele und Fragen aufgelistet, ob ich das einigermaßen richtig verstehe.

 

Beispiel: Ich möchte Fire bei 1,00 € verkaufen. 300 Aktien

Ich habe jetzt Verkauf + Limit Auf 1,00 €  gesetzt.

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe würden die Aktien bei 300,00 € verkauft.

 

Andersherum

Würde ich jetzt 300 Aktien mit Limit Kaufen wollen sagen wir mal zu 0,90 €

Dann müsste ich hergehen und Kauf  + Limit  0,90 € = 270,00 €

Was würde jetzt passieren wenn ich den Handel auslöse?

Wenn ich das richtig verstanden habe würde sobald Die Aktien bei 0,90 € stehen gekauft.

 

Jetzt Verstehe ich immer noch nicht so ganz wo der eigentliche Unterschied zwischen Stopp und Limit ist.

 

Also nochmal dasselbe Beispiel nur Anstatt Limit Wähle ich jetzt Stopp

 

Wenn ich jetzt Verkauf + Stopp auf 1,00€ / 300 Aktien setze, Was passiert dann?

Werden dann die Aktien bei 1,00 € verkauft? Und wo ist dann der Unterschied zwischen Stopp und Limit? Ist für mich irgendwie dann dasselbe.

bzw.

Wenn ich jetzt Kauf + Stopp auf 0,90 € / 300 Aktien setze, Was passiert dann?

Wird dann bei 0,90 € gekauft? Und macht das Limit das nicht auch?

 

Wie oben erwähnt Handel ich bisher bei der Börse Frankfurt.

Wenn ich mir jetzt Tradegate anschaue ist mir Aufgefallen, dass Außer Stopp und Limit auch noch Stopp-Limit gibt.

Was passiert  jetzt wenn ich  bei Tradegate auf Kaufen + Stopp-Limit gehe.

Beispiel: Ich setze Kaufen + den Stopp auf 1,00 € und Limit auf 1,10 €

Bedeutet das jetzt ich kaufe für 1,10 € und sichere jetzt gegen Absturz weil bei 1,00 € automatisch verkauft wird.

 

Oder ist das jetzt andersherum.

 

Dieselbe Frage stellt sich mir bei Verkauf + Stopp-Limit

Stopp= 1,00€

Limit = 0,90€

Bedeutet das, dass in beiden Fällen verkauft wird, je nachdem welcher wert als erster erreicht wird?

 

Es gibt auch noch OCO und Trailing Stopp. Aber da steige ich gerade völlig aus. Ist mir aber auch gerade nicht so wichtig, sonst bin ich am Ende völlig verwirrt.

 

Noch eine Abschließende Frage:

Gibt es eigentlich einen Besonderen Vor oder Nachteil Zwischen einer Deutschen Börse und Tradegate? Mal abgesehen von den Börsengebüren.

 


AntwortZitat
(@borealis)
Aktiver Member
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 101
 

Der Stoppkurs ist der Kurs, bei dem die Order aktiv wird, sobald dieser Kurs auch nur berührt wird. Ohne Limit würde so eine Order als Marketorder, also zum bestmöglichen Kurs entstehen. Dieser Kurs kann über oder unter dem Stoppkurs liegen. 

Ein Limit ist ein zusatz. Also wenn durch den Stoppkurs die Order ausgelöst wird, möchtest du zu mindesten/maximal diesem Limit ordern bzw. verkaufen.

Marketorder werden auf jedenfall ausgeführt. Limitorders können bei z.b. Gaps auch mal nicht ausgeführt werden, wenn eben das Limit zu weit vom aktuellen Kurs wegliegt. Über Nacht fällt der Kurs, löst bei deinem Stoppkurs die Order aus, fällt aber schnell unter dein Limit. Somit liegt die Order unbedient im Markt.


tom gefällt das
AntwortZitat
(@latro)
Aktiver Member
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 128
Themenstarter  

Dass heisst also: wenn ich den Verkauf auf Stopp setzte wird bei einer Berührung des Kurses zu Market verkauft.

Und wenn ich auf Verkauf Limit gehe, dann wird erst verkauft wenn das Limit auch wirklich mit 300,00 (Siehe Bsp.) oder mehr ausgezahlt wird.

Habe ich dass so richtig verstanden?

Und Ist ein Limit dann nicht Besser bzw. sicherer als ein Stopp?


AntwortZitat
(@borealis)
Aktiver Member
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 101
 

Wenn du beim Verkauf den Stopp ohne Limit setzt, wird zu Market, also bestMÖGLICH verkauft...

Wenn du Stopp und Limit zum gleichen Kurs setzt, dann wird nur zu dem von dir gesetzten Limit verkauft, FALLS möglich.

 


AntwortZitat
(@nordel)
Aktiver Member
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 108
 

Moin 

das ist bei Onvista, wie ich finde nicht sehr übersichtlich und deshalb habe nach schlechten Erfahrungen bei Onvista nachgefragt und folgende Antwort bekommen:

Das ist richtig. Um eine Stop Loss Order zu erteilen wählen Sie bitte die Auftragsart "Stop".

Ein Limit ist die Obergrenze, so dass verkauft wird, wenn ein bestimmter Wert erreicht ist. 


AntwortZitat
 tom
(@tom)
Admin
Beigetreten: Vor 8 Jahren
Beiträge: 3878
 
Veröffentlicht von: Latro

 

Hey Latro, also:

zu Bsp 1: Ich möchte Fire bei 1,00 € verkaufen. 300 Aktien, Ich habe jetzt Verkauf + Limit Auf 1,00 €  gesetzt. Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe würden die Aktien bei 300,00 € verkauft.

- Fast richtig, deine Aktien werden MINDESTENS zu einem Euro verkauft, das Limit gibt den Mindestbetrag an, den Du für den Verkauf haben möchtest

Bsp 2:  Würde ich jetzt 300 Aktien mit Limit Kaufen wollen sagen wir mal zu 0,90 €- Dann müsste ich hergehen und Kauf  + Limit  0,90 € = 270,00 €

Was würde jetzt passieren wenn ich den Handel auslöse? Wenn ich das richtig verstanden habe würde sobald Die Aktien bei 0,90 € stehen gekauft.

-Ja genau. Du bekommst die Aktien eingebucht, sobald der Kurs < 0,9 ist, kann auch weniger sein natürlich, je nach Markt.

Bspo 3: Wenn ich jetzt Verkauf + Stopp auf 1,00€ / 300 Aktien setze, Was passiert dann?

Werden dann die Aktien bei 1,00 € verkauft? Und wo ist dann der Unterschied zwischen Stopp und Limit? Ist für mich irgendwie dann dasselbe.

-In Falle des SL bei 1,0 heisst das, dass deine Aktien ZUM NÄCHSTMÖGLICHEN KURS verkauft werden, sobald die 1€ berührt oder unterschritten wird..

Bsp 4: Wenn ich jetzt Kauf + Stopp auf 0,90 € / 300 Aktien setze, Was passiert dann? Wird dann bei 0,90 € gekauft? Und macht das Limit das nicht auch?

- Ich gehe davon aus, dass Du in diesem Bsp eine "Stop Limit Kauforder" meinst. In diesem Fall wird dir die Aktie zum NÄCHSTMÖGLICHEN KURS eingebucht, sobald der Stoppkurs von 0,9 überschritten wurde. Das ist i.d.R. dein Stoppkurs i.H.v. 0,9, kann aber auch höher oder darunter liegen, je nach Orderbuchsituation

Bsp 5:  Was passiert  jetzt wenn ich  bei Tradegate auf Kaufen + Stopp-Limit gehe. Beispiel: Ich setze Kaufen + den Stopp auf 1,00 € und Limit auf 1,10 € - Nein! Es ist ähnlich wie im Bsp davor, nur dass du noch den Zusatz mitgibst, wieviel du maximal bereit bist dafür zu zahlen. Konkret heisst das, dass du bei Überschreiten oder Touchieren der 1-euromarke eine limitorder einstellst. Konkret heisst das, dass zwar hier auch zum NÄCHSTMÖGLICHEN KURS gekauft wird, aber nur solange der Kurs nicht > 1,10 ist. 

-Bedeutet das jetzt ich kaufe für 1,10 € und sichere jetzt gegen Absturz weil bei 1,00 € automatisch verkauft wird.

-Nein! Das wäre eine OCO Order

Bsp 6: Dieselbe Frage stellt sich mir bei Verkauf + Stopp-Limit - Stopp= 1,00€/  Limit = 0,90€ Bedeutet das, dass in beiden Fällen verkauft wird, je nachdem welcher wert als erster erreicht wird?

Nein. D.h. dass die bei unterschriten der Stoppmarke, hier 1,00, eine Limitorder mit Limit 0,9 ins Orderbuch gestellt wird. D.h. hier wird im Gegensatz zur "normalen" SL keine UNLIMITIERTE ORDER eingestellt, sondern Du gibts einen Mindestbetrag mit, den du auf alle fällr haben möchtest. Konkret heisst das, dass die Aktie, sobald ide 1€ makre unterschritten wird ebenfalls zum NÄCHSTMÖGLICHEN KURS verkauft wird, allerdings mit der Einschränkung, dass dieser > 0,9 sein muss

PS: Ein Unterschied der Börsenplätze kann der sein, dass es die Börsen unterschiedlich handhaben, welche Seite der Taxe/des Quotes die Order auslöst. Das bitte unbedingt beachten. Bsp. In Stuttgart bei Aktien triggert die Briefseite, bei Derivaten jedoch die Geldseite!

 


AntwortZitat
 tom
(@tom)
Admin
Beigetreten: Vor 8 Jahren
Beiträge: 3878

AntwortZitat
(@latro)
Aktiver Member
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 128
Themenstarter  

Ich glaube so langsam versteh ich es. Ich werde mal ein wenig herumexperimentieren.

Und danke für den Link


AntwortZitat
(@wellenreiterin)
Aktiver Member
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 288
 

Mit dem dynamischen Stop, oder Trailing Stop habe ich ganz schlechte Erfahrungen gemacht. Das habe ich schnell aufgegeben. Es ist meiner Ansicht nach, Sand in die Augen streuen.
Ich mache nur noch einen einfachen Stop, den ich jeweils auch anders setze, wenn ich z.B. eigentlich verkaufen will, aber sehen möchte, ob noch was drin ist, oder tiefer, wenn ich nur auf Nummer sicher gehen möchte, und behalte möglichst meine Watchlist im Auge, oder ich lasse, wenn längerfristig, einfach laufen.
Aber ich bin auch nicht so der Faktenmensch. Bei mir funktioniert sowas hauptsächlich über Grafik.
Ich denke, das muss jeder für sich selbst herausfinden. Leider weiß ich auch nicht mehr genau, warum das so war.
Es ist schon ewig her. Jedenfalls habe ich dabei mehr Verlust gehabt, als bei einem einfachen Stop,
den ich selbst nach Beobachtung nachgezogen habe.


AntwortZitat
(@latro)
Aktiver Member
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 128
Themenstarter  

Ich denke im Schichtdienst kann dass bei mir schon sinnvoll sein. Hab mich schonmal geärgert als ich Weed vor der Arbeit Verkauft hatte und die Kurse dann den Ganzen Abend weiterstiegen. Ich seh dann immer Erst nach Feierabend wie es weiterging An dem Tag hätte sich das wirklich ausgezahlt.


AntwortZitat
(@wellenreiterin)
Aktiver Member
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 288
 

Wenn ich mich recht erinnere, war das so, dass es bei dem dynamischen Stop nach dem Ansteigen immer ein bisschen sackte und sackte, und wenn dann erst nach dem Sacken ein Absturz kam, dann war es ganz übel. Du musst das einfach mal beobachten, ob es für dich sinnvoll ist. Bei einem starren Stop hätte es vielleicht vor dem Absacken schon ausgelöst, also mehr Gewinn gegeben. 
Wenn du vor der Schicht vielleicht einen tieferen Stop setzt, kann das doch trotzdem weiter nach oben laufen. Vielleicht sackt es ja nicht bis zu deinem Stop ab und du kannst einfach weiterlaufen lassen.
Gerade eben hat's bei mir aber auch mal wieder eine ausgestoppt, zwar mit Gewinn, aber ich will wieder rein 😥


AntwortZitat
(@latro)
Aktiver Member
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 128
Themenstarter  

Wie geplant hat heute mein Limit bei Fire ausgelößt. Konnte mir das Drama eh nicht mehr anschauen und da ich hier eh nicht so hoch Investiert war sind die knapp 100 Mieße Verschmerzbar.

Bin mal gespannt was die morgen macht. Wie ich mein Glück kenne Steigen die Morgen bestimmt unglaublich hoch. XD Aber da will ich eh nicht mehr rein.


AntwortZitat
(@blister)
Moderator
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 5549
 

Hab auch noch ein paar Tausend von der Fire, sowas von einem Fehlkauf. Hier bei -20% und halten tu ich die Teile schon über ein Jahr. Rein würde ich da auch nicht mehr 😉


AntwortZitat
(@osterbek)
Aktiver Member
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 1169
 

Danke für die gute Frage und die tollen Antworten. Habe dadurch gelernt, dass ich die Differenz zwischen Stop und Limit nicht zu klein machen darf, damit der Kurs an meinem Auftrag nicht folgenlos vorbeirauscht. 


AntwortZitat
(@osterbek)
Aktiver Member
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 1169
 

Was ich nicht ganz verstehe: Wenn es eine Verkaufswelle gibt und ich selbst auch raus will oder einen Stop gesetzt habe, dann krieg ich - bisher - meine Aktien auch sofort los, eventuell halt nur zu einem noch schlechteren Kurs. Aber das versteh ich schon nicht, denn wenn man sieht, der Kurs rauscht ab, wer zum Teufel kauft da überhaupt noch? Und das was ich verkaufe, muss doch einer wollen, sonst kommt der Handel nicht zustande. Meine Aktien nimmt doch keine Bank in Kommission. . Oder haben die virtuelle Hochregale? 

Das gleiche, wenn ich kaufe: Woher kommt das, dass immer einer da ist, der auch gerade verkaufen will?

Manchmal denk ich halt, da ist gar keine Substanz, nur Nullen und Einsen, alles nur ein Spiel.


AntwortZitat
(@maniac50)
Aktiver Member
Beigetreten: Vor 6 Jahren
Beiträge: 146
 

@ Augustine: Scheinbar ist es so, dass es immer irgendwo einen Idioten gibt der die Aktie kauft. Anders kann ich mir diese berechtigte frage auch nicht erklären. Oder bist du inzwischen schlauer??

 


AntwortZitat
(@maniac50)
Aktiver Member
Beigetreten: Vor 6 Jahren
Beiträge: 146
 

Zu Dynamischen Stops und Trailing Stops. Bsp. mein Baby Weekend Unltd.!

Erstmal mein plan:

Ich warte die Spitze des Keils ab, sobald der Kurs sackt und 5% unterm letz höchsten Kurs ist verkaufe ich die komplette Position. Ich muss in % denken, weil ich ja nicht weiß wo der höchste Punkt ist!

Jetzt zur frage:

Wenn ich jetzt ständig den Kurs beobachte und eine zum besten Preis Order ausführe, wenn dieser Punkt ereicht ist, dann bekomme ich auch ungefähr diesen Verkaufspreis. Sprich ca. 5% unter dem letz höchsten Punkt. +- ein bis zwei Prozent vielleicht.

Wenn ich jetz so einen Trailing Stop mache!! Gibt es glaub ich einen kleinen aber feinen unterschied.

Und zwar haben anscheinend alle die ihr Papier zum besten Preis verkaufen vorrang vor dennen die einen Trailing Stop haben. Also bei einem starken Abverkauf kann es sein, dass man mit dieser Methode erst weit unter der gesetzten Marke rauskommt(5% unter letz höchsten kurs).?!

Habe ich das richtig verstanden und wenn ja wie würded ihr vorgehen?

Beobachten oder Trailing Stop bzw. Dynamisches Limit

Schönen Sonntag an alle


AntwortZitat
(@osterbek)
Aktiver Member
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 1169
 
Veröffentlicht von: Maniac50

@ Augustine: Scheinbar ist es so, dass es immer irgendwo einen Idioten gibt der die Aktie kauft. Anders kann ich mir diese berechtigte frage auch nicht erklären. Oder bist du inzwischen schlauer??

 

 

Keine echte Ahnung. Vielleicht hängt es mit den Market Makern zusammen. Aber eigentlich ist es mir dann immer noch höchst suspekt. ?


AntwortZitat
(@tschabe)
Moderator
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 1453
 
Veröffentlicht von: Maniac50

Zu Dynamischen Stops und Trailing Stops. Bsp. mein Baby Weekend Unltd.!

Erstmal mein plan:

Ich warte die Spitze des Keils ab, sobald der Kurs sackt und 5% unterm letz höchsten Kurs ist verkaufe ich die komplette Position. Ich muss in % denken, weil ich ja nicht weiß wo der höchste Punkt ist!

Jetzt zur frage:

Wenn ich jetzt ständig den Kurs beobachte und eine zum besten Preis Order ausführe, wenn dieser Punkt ereicht ist, dann bekomme ich auch ungefähr diesen Verkaufspreis. Sprich ca. 5% unter dem letz höchsten Punkt. +- ein bis zwei Prozent vielleicht.

Wenn ich jetz so einen Trailing Stop mache!! Gibt es glaub ich einen kleinen aber feinen unterschied.

Und zwar haben anscheinend alle die ihr Papier zum besten Preis verkaufen vorrang vor dennen die einen Trailing Stop haben. Also bei einem starken Abverkauf kann es sein, dass man mit dieser Methode erst weit unter der gesetzten Marke rauskommt(5% unter letz höchsten kurs).?!

Habe ich das richtig verstanden und wenn ja wie würded ihr vorgehen?

Beobachten oder Trailing Stop bzw. Dynamisches Limit

Schönen Sonntag an alle

https://www.boerse.de/wissen/trailing-stop/

hier ist ne gute Erklärung. Im Prinzip lässt Du den Gewinn weiter laufen und gibst dazu eine %/€ Verkaufsschwelle an. In nem Bullenmarkt super!


AntwortZitat
 tom
(@tom)
Admin
Beigetreten: Vor 8 Jahren
Beiträge: 3878
 
Veröffentlicht von: Augustine

Was ich nicht ganz verstehe: Wenn es eine Verkaufswelle gibt und ich selbst auch raus will oder einen Stop gesetzt habe, dann krieg ich - bisher - meine Aktien auch sofort los, eventuell halt nur zu einem noch schlechteren Kurs. Aber das versteh ich schon nicht, denn wenn man sieht, der Kurs rauscht ab, wer zum Teufel kauft da überhaupt noch? Und das was ich verkaufe, muss doch einer wollen, sonst kommt der Handel nicht zustande. Meine Aktien nimmt doch keine Bank in Kommission. . Oder haben die virtuelle Hochregale? 

Das gleiche, wenn ich kaufe: Woher kommt das, dass immer einer da ist, der auch gerade verkaufen will?

Manchmal denk ich halt, da ist gar keine Substanz, nur Nullen und Einsen, alles nur ein Spiel.

Bei jeder mit Umsatz behafteten Preisermittlung gibt es mindestens einen Käufer und eine  Verkäufer, sonst würde ja kein Preis zustande kommen. Wenn keine passende Gegenseite da ist kann natürlich auch der betreffende Makler ein Aufgabengeschäft tätigen, sprich selbst eintreten. Er hat dann das Kursrisiko und muss sie irgendwo anders wieder loswerden/kaufen


AntwortZitat
 tom
(@tom)
Admin
Beigetreten: Vor 8 Jahren
Beiträge: 3878
 
Veröffentlicht von: Maniac50

Zu Dynamischen Stops und Trailing Stops. Bsp. mein Baby Weekend Unltd.!

 frage:

Wenn ich jetz so einen Trailing Stop mache!! Gibt es glaub ich einen kleinen aber feinen unterschied.

Und zwar haben anscheinend alle die ihr Papier zum besten Preis verkaufen vorrang vor dennen die einen Trailing Stop haben. Also bei einem starken Abverkauf kann es sein, dass man mit dieser Methode erst weit unter der gesetzten Marke rauskommt(5% unter letz höchsten kurs).?!

Nein! Das ist definitiv falsch, die Orders werden alle gleichberechtigt behandelt. Sobald Dein Sl getrigegrt wird, wird Deine Order ja ebenfalls zu einer unlimitierten Order. In Konkurrenz stehen sich Orders nur an Handelsplätzen wie z.B. Xetra wo es eine Zeit-Preis-Priorität gibt. An deutschen Präsenzbörsen hast Du i.d.R. ein Gleichbehandlungsgebot.

Aber generell hat man bei Stopp Orders die Gefahr, dass man bei einem Kurssprung weit darunter ausgeführt wird. Insbesondere bei stark volatilen Titeln 


Frau Merkel gefällt das
AntwortZitat
Teilen:
DeutschEnglish